unter 40 Typen wählen.
Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
Bezeichnung
UpOct1
UpOct2
UpOct4
DwOct1
DwOct2
DwOct4
UpDwAOct1
UpDwAOct2
UpDwAOct4
UpDwBOct1
UpDwBOct2
UpDwBOct4
RandmOct1
RandmOct2
RandmOct4
Techno-A
Techno-B
Techno-C
Techno-D
DAHouse
SyncopaA
SyncopaB
Echo&Pan
TekkEcho
SweepLine
PulseLine
BaseLineA
BaseLineB
BaseLineC
BaseLineD
Ocean
X-Sweep
Lamb
Thips
HardCore
Doves
Chordal
Orbit
VelGruv
MuteLine
Kommentar
Der Akkord (oder die Phrase) steigt um eine Oktave auf.
Der Akkord (oder die Phrase) steigt um zwei Oktaven auf.
Der Akkord (oder die Phrase) steigt um vier Oktaven auf.
Der Akkord (oder die Phrase) steigt um eine Oktave ab.
Der Akkord (oder die Phrase) steigt um zwei Oktaven ab.
Der Akkord (oder die Phrase) steigt um vier Oktaven ab.
Der Akkord (oder die Phrase) steigt um eine Oktave auf und dann ab.
Der Akkord (oder die Phrase) steigt um zwei Oktaven auf und dann ab.
Der Akkord (oder die Phrase) steigt um vier Oktaven auf und dann ab.
Der Akkord (oder die Phrase) steigt um eine Oktave auf und dann ab.
(Diese Funktion unterscheidet sich geringfügig vom Typ UpDwAOct1)
Der Akkord (oder die Phrase) steigt um zwei Oktaven auf und dann ab.
(Diese Funktion unterscheidet sich geringfügig vom Typ UpDwAOct2)
Der Akkord (oder die Phrase) steigt um vier Oktaven auf und dann ab.
(Diese Funktion unterscheidet sich geringfügig vom Typ UpDwAOct4)
Spielt nach dem Zufallsverfahren innerhalb einer Oktave auf- und
abwärts, je nachdem, welchen Akkord Sie spielen.
Spielt nach dem Zufallsverfahren innerhalb von zwei Oktaven
auf- und abwärts, je nachdem, welchen Akkord Sie spielen.
Spielt nach dem Zufallsverfahren innerhalb von vier Oktaven auf-
und abwärts, je nachdem, welchen Akkord Sie spielen.
Typische Techno-Sequenz TYP A. (Euro-Technotyp)
Typische Techno-Sequenz TYP B. (UK-Typ mit Anschlagsempfindlichkeit)
Typische Techno-Sequenz TYP C. (Technotyp Japan)
Typische Techno-Sequenz TYP D. (Technotyp Deutschland)
Begleitungs-Sequenz mit House Music Feel. (Bass für die linke
Hand, Akkorde für die rechte Hand)
Sequenz mit Synkopen TYP A.
Sequenz mit Synkopen TYP B. (Oktavenbewegung ist extrem)
Sich bewegende Panning-Sequenz mit Echo.
Sich bewegende Filter-Sequenz mit Echo.
Überstreichende Filter-Sequenz.
Eine Sequenz gemischt mit Basslinie und Sequenzlinie.
Arpeggio-Phrase TYP A für Bass.
Arpeggio-Phrase TYP B für Bass (mit Anschlagsempfidnlichkeit).
Arpeggio-Phrase TYP C für Bass.
Arpeggio-Phrase TYP D für Bass.
Duophones Arpeggio, gut für Texturierung geeignet, verwendet
bis zu 4 Eingabe-Noten.
Duophones Arpeggio, zwei Arpeggios bewegen sich
gegenläufig, verwendet bis zu 3 Eingabe-Noten.
Duophones Arpeggio, gut für komplizierte Akkorde geeignet,
verwendet bis zu 5 Eingabe-Noten.
Notenwiederholungs-Pattern, mit Anschlagsempfindlichkeit,
verwendet bis zu 2 Eingabe-Noten.
Monophone Acid-Linie, verwendet bis zu 3 Eingabe-Noten.
Monophone Trancey-Linie, verwendet bis zu 4 Eingabe-Noten.
Duophone Akkord-Überstreichung, verwendet bis zu 3 Eingabe-Noten.
Triphone Akkord-Bewegung, verwendet bis zu 6 Eingabe-Noten,
versuchen Sie verschiedene Akkorde mit jeder Hand.
Monophone Acid-Linie, mit Anschlagsempfindlichkeit,
verwendet bis zu 4 Eingabe-Noten.
Monophone Sequenz, sehr kurze Noten, verwendet bis zu 2
Eingabe-Noten.
links neben der Performance-Nummer. Diese Marke gibt an, dass Sie die
Performance editiert, aber noch nicht gespeichert haben.
vornehmen.
Performance gemeinsam gelten.
Akkorde/Melodien. Es gibt drei Arpeggiator-Parameter: TYPE,
TEMPO und SUBDIVIDE.
Schalter, um ihn einzuschalten. Die Marke [▼] erscheint auf dem
Arpeggiator eingeschaltet ist.
ARPEGGIATOR-Schalter erneut.
aber noch nicht gespeichert haben.