A SERVICE OF

logo

68
DEUTSCH
Betrieb
1
Den Universal-Netzanschluß wenigstens 12 Stunden vor Inbetriebnahme einschalten in der Anzeige erscheint etwa zwei Minuten lang HO. Der Universal-Netzanschluß
muß mindestens 12 Stunden lang eingeschaltet bleiben (bei eingeschalteter Heizung des Kurbelwellengehäuses). Wenn ein Spannungsverstärker für die Übertragung
angeschlossen ist, den Netzanschluß des Spannungsverstärkers für die Übertragung vor Einschalten des Netzanschlusses der Außenanlage einschalten.
2 Die Taste [TEST RUN] zweimal drücken. zeigt TEST RUN im Display.
3 Die Wahltaste [Kühlen/Heizen] drücken. Vergewissern, daß Luft ausbläst.
4
Die Wahltaste [Kühlen/Heizen] drücken, um von Kühl- auf Heizbetrieb (oder umgekehrt) umzuschalten. Vergewissern, daß warme oder kalte
Luft ausbläst.
5 Die [Wind]-Einstelltaste drücken. Vergewissern, daß sich die Luftstromrichtung ändert.
6 Die Taste [Auf/Ab-Wind] oder [Louver] drücken, um die Luftstromrichtung zu ändern. Vergewissern, daß sich die Luftstromrichtung auf- und abwärts verstellen läßt.
7 Prüfen, ob die Innenaggregatgebläse normal funktionieren.
8 Prüfen, ob die Sperrvorrichtungen, wie z.B. das Gebläse, normal funktionieren, falls vorhanden.
9 Die ON/OFF-Taste drücken, um den Testbetrieb auszuschalten. Stoppbetrieb
HINWEIS 1: Wenn die Fernbedienung den Prüfcode anzeigt oder nicht normal funktioniert, siehe Seite
69
und nachfolgende Seiten.
HINWEIS 2: Der auf zwei Stunden voreingestellte Timer stoppt den Testbetrieb nach zwei Stunden automatisch.
HINWEIS 3: Das Zeitanzeigefeld informiert während des Testbetriebs über die noch verbleibende Zeit.
HINWEIS 4: Die Raumtemperaturanzeige an der Fernbedienung zeigt während des Testbetriebs die Temperatur der Kältemittelleitung des Innenaggregats an.
HINWEIS 5: Je nach Modell erscheint bei Drücken der [Wind]-Einstelltaste die Meldung Diese Funktion ist nicht verfügbar an der Fernbedienung.
Diese Anzeige ist normal und bedeutet keine Fehlfunktion.
12. Testbetrieb
12.1. Überprüfung vor Beginn des Testbetriebs
1
Die Kältemittelleitung auf austretendes Kältemittel prüfen untersuchen und das Netzkabel oder Übertragungskabel auf Kabelschlaufen untersuchen.
2
Vergewissern, daß das 500V-Meßgerät zwischen Netzstromklemmleiste und Erdung 1,0 M oder mehr anzeigt. Bei 1,0 M oder weniger nicht
in Betrieb nehmen.
HINWEIS:
Die Leitungsprüfung niemals über der Leiterplatte vornehmen, da die Platte andernfalls bricht.
Unmittelbar nach Montage der Anlage oder nach Abschalten für längere Zeit kann der Widerstand der Isolierung zwischen Netzklemmleiste und
Erdung aufgrund der Ansammlung von Kältemittel im internen Kompressor auf etwa 1 M absinken.
Wenn der Isolationswiderstand mehr als 1 M beträgt, wird durch Einschalten des Netzstroms und durch Energiezufuhr zur Kurbelgehäuse-
heizung über einen Zeitraum von mehr als 12 Stunden das Kältemittel zum Verdampfen gebracht und dadurch der Isolationswiderstand erhöht.
3
Vergewissern, daß sowohl das Gas- als auch das Kältemittelventil geöffnet ist.
HINWEIS:Die Deckel fest verschließen.
4
Die Phasenfolge und die Spannung zwischen den Phasen überprüfen.
HINWEIS:Wenn die Phasenfolge umgekehrt ist, kann bei einem Testlauf ein Fehler (4103) auftreten und zum Stopp der Anlage führen.
5
Wenn ein Spannungsverstärker für die Übertragung angeschlossen ist:
Vor Einschalten des Netzanschlusses der Außenanlage den Netzanschluß des Spannungsverstärkers für die Übertragung einschalten.
HINWEIS 1: Wenn der Netzanschluß der Außenanlage zuerst eingeschaltet wird, werden die Anschlußdaten des Kältemittelsystems möglicherweise nicht auf normale Weise erkannt.
HINWEIS 2: Wenn der Netzanschluß der Außenanlage zuerst eingeschaltet wird, nach Einschalten des Netzanschlusses des Spannungsverstärkers für die Übertragung den Netzan
schluß der Außenanlage erneut über Reset einschalten.
6
Die Allstromversorgung mindestens 12 Stunden vor Beginn des Testbetriebs einschalten, damit der Strom bis zum Kurbelkastenheizkörper
gelangt. Wenn die Stromlaufzeit zu kurz ist, kann eine Fehlfunktion des Kompressors eintreten.
12.2. Testbetriebsmethode
A Display
B Bedienfeld
C [Kühlen/Heizen]-Wahltaste 3, 4
D [Code prüfen]-Anzeige (siehe Hinweis 1)
E [Testbetrieb-Restzeit]-Anzeige (siehe Hinweis 3)
F ON/OFF-LED (leuchtet während des Betriebs)
G [Innenaggregat-Kältemitteltemperatur]-Anzeige (siehe Hinweis 4)
H ON/OFF-Taste 9
I [Testbetrieb]-Anzeige
J Wind-Einstelltaste 6
K Testbetriebtaste 2
L Luftstrom-Einstelltaste 5
ON/OFF
STAND BY
DEFROST
INDOOR UNIT
ADDRESS NO
ERROR CODE
OA UNIT ADDRESS NO
CENTRALLY CONTROLLED
CLOCK
ON OFF
˚C
1Hr.
NOT AVAILABLE
˚C
CHECK MODE
FILTER
CHECK
TEST RUN
ON OFFCLOCK
FILTER
CHECK
TEST RUN
REMOTE CONTROLLER
PAR-F25MA
TEMP. TIMER SET
D
E
A
F
G
I
J
H
K
L
B
C